CO₂ Challenge in der Metropolregion
📍 Metropolregion Nürnberg
🕙 2022 bis 2024
🌍 Angabe folgt

Kurzbeschreibung
Klimafasten, wie geht das? Ab Aschermittwoch gab es auf der Homepage der CO2-Challenge und auf den Social-Media-Kanälen der Metropolregion Nürnberg unter dem Hashtag #co2challenge2023 täglich eine neue Aufgabe, wie Klimaschutz einen Platz im eigenen Tagesablauf finden kann. Mit einer angenehmen Mischung aus Fachwissen und Humor gaben die Klimaschutzmanager:innen der Metropolregion Anregungen, die eigenen Gewohnheiten in neuem Licht zu sehen, und dauerhafte Veränderungen zu starten. Im Kühlschrank, im Heizungskeller oder unter der Dusche.
Bereits 2022/23 Jahr haben wir das Projekt dabei unterstützt, die CO2-Challenge an Schulen zu bringen – mit großem Erfolg. Über 80 Schulklassen nahmen hieran teil und befassten sich mit konkreten Praxistipps für alltäglichen Klimaschutz. Nun will das Team der CO2-Challenge noch mehr Menschen für Klimaschutz begeistern und wird von uns 2024 dabei unterstützt, die Challenge stärker in die Breite zu tragen.
Wirkungen
Niedrigschwellige Klimabildung
Anregungen zu dauerhafter, klimafreundlicher Verhaltensveränderung
CO2-Berechnungen
Im Zuge der Challenge 2023 werden die Einsparungen berechnet, die bei Durchführung des Programms an Schulen und online angenommen werden können. Die genaue Angabe folgt, sobald sie uns vorliegt.
Letztes Update: 20. November 2023
Bleibe informiert über neue Entwicklungen
folge uns in den sozialen Netzwerken