Klimahecken für Kindergärten im Landkreis Roth

 

📍 Landkreis Roth

🕙 2024 

🌍 30 Tonnen CO₂e (über 20 Jahre)

 

Fotos: Schoplocher

Kurzbeschreibung

Kindergärten im Landkreis Roth hatten 2024 die Möglichkeit, klimatolerante Hecken sowie vorhandene Baumscheiben mit Blumen zu (be)pflanzen. Dadurch sollten die Außenbereiche aufgewertet und weiterer Lebensraum und Futter für Insekten, Vögel und Kleintiere geschaffen werden. Mehr als 40 (!) Kindergärten haben sich an der Aktion beteiligt. Insgesamt wurden mehr als 460 Gehölze ausgegeben, darunter Kornelkirschen, Felsenbirnen, Johannisbeere, Himbeere und Haselnuss. 

Gepflanzt wurde im Rahmen von Gemeinschaftsaktionen mit den Eltern der in den Kitas betreuten Kinder. “Die Pflanzung der Sträucher und die spätere Ernte bieten den Kindern nicht nur wertvolle Lernerfahrungen”, so die Projektleiterinnen Andrea Persson und Lena Lang, “sondern fördern auch das Gemeinschaftsgefühl und den direkten Kontakt mit der Natur.”

Wirkungen

   Steigerung der Aufenthaltsqualität
   Verbesserung des Mikroklimas sowie der Artenvielfalt
   Integration in Bildungsprojekte
   Verbesserung der Bodenqualität
   Schattenflächen für Tiere und Kinder
   Naschangebote für Kinder

CO2-Berechnung

 460÷5=92 Pflanzen pro Art. Berechnung der CO₂-Bindung über 20 Jahre: Johannisbeeren: 92×0,5×20=92092×0,5×20=920 kg (0,92 t CO₂). Himbeeren: 92×0,5×20=92092×0,5×20=920 kg (0,92 t CO₂). Kornelkirschen: 92×5×20=9.20092×5×20=9.200 kg (9,2 t CO₂). Haselnüsse: 92×4×20=7.36092×4×20=7.360 kg (7,36 t CO₂) Felsenbirnen: 92×6×20=11.04092×6×20=11.040 kg (11,04 t CO₂)

Bleibe informiert über neue Entwicklungen

folge uns in den sozialen Netzwerken

Cookie Consent mit Real Cookie Banner