Solarenergie für Vereine
📍 Gemeinde Altendorf, Landkreis Bamberg
🕙 2025/26
🌍 694 Tonnen CO₂
(über 20 Jahre)
💶 17.000 Euro
Spenden & Projektförderung
Dieses Bild wurde mit Künstlicher Intelligenz erstellt und zeigt die Feuerwehr Altendorf mit einem Photovoltaikdach sowie Beispielen für die lokale Vereinsarbeit.
Kurzbeschreibung
In der Gemeinde Altendorf im Landkreis Bamberg möchte man ökologisch und sozial nachhaltig arbeiten. Die Gemeinde will die Energiewende vorantreiben und dadurch die Menschen, die sich in den örtlichen Vereinen engagieren und das Zusammenleben prägen, unterstützen. Denn: noch immer leiden viele Vereine unter den Folgen der Coronapandemie und weggebrochener Einnahmenstrukturen.
Um Energiewende und sozialen Zusammenhalt miteinander zu verbinden stellt die Gemeinde Altendorf zwei Dachflächen zur Verfügung. Darauf soll je eine Photovoltaikanlage gebaut werden, um klimafreundlichen Strom zu generieren. Die Einnahmen aus der Anlage gehen zu einem großen Teil und nach einem fairen und bedarfsorientierten Schlüssel an die örtlichen Vereine.
Update (Oktober 2025):
In Abstimmung mit der Gemeinde wurde der Projektzuschnitt verändert, um zeitnah in die Umsetzung zu kommen. Anstelle von zwei Dächern wird das Vorhaben nun nur auf einem der Dächer (dem größeren, ertragreicheren Dach des Bauhofs) stattfinden. Das Fundraising mit dem ursprünglichen Ziel von 80.000 Euro wird eingestellt, der Endstand liegt bei rund 13.500 Euro. Zusätzlich konnte eine Förderung durch unseren Klimafonds i.H.v. 3.500 Euro ermöglicht werden. Wir erwarten damit eine jährliche Ausschüttung an örtliche Vereine im niedrigen vierstelligen Bereich.
Wirkungen
Erneuerbare Energien
Flächeneffizienz
Unterstützung ehrenamtlicher Strukturen
Sicherung des örtlichen Zusammenlebens beim Sport, Singen, Gartenbau, uvm.
CO₂-Berechnung
Die beiden PV-Anlagen haben eine Leistung von rund 110kWp. Im Vergleich zum deutschen Strommix (2022: 434g CO₂/kWh) sparen die beiden Anlagen zusammen damit rund 48 Tonnen CO₂ pro Jahr, also 954 Tonnen CO2 über die Laufzeit von 20 Jahren.
Update (Oktober 2025):
Durch die Reduzierung auf eine PV-Anlage reduziert sich die CO2-Ersparnis auf 694 Tonnen CO2 über die Laufzeit.
Welche Vereine gibt es in der Gemeinde Altendorf?
Rund 15 Vereine und Gruppen sind in Altendorf aktiv. Vom Sportverein (FC Altendorf) bis zur Seniorenarbeit. Vom Gesangsverein (XONX) bis zu den Freiwilligen Feuerwehren. Von Gartenbauvereinen bis zur Jugendarbeit.
Müssen die Vereine Kriterien erfüllen, um von der Photovoltaikanlage zu profitieren?
Die Vereine müssen jährlich mindestens eine eigene Veranstaltung zum Thema Ökologie, Erneuerbare Energien, Umweltschutz nachweisen – oder an einer Gemeinschaftsveranstaltung teilnehmen.
Erhält jeder Verein gleich viel Förderung?
Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Mitgliederanzahl, den Kosten des Vereins-/Spielbetriebs oder eines Vereinsheims sowie der Vereinsaktivität. Die Gemeinde Altendorf hat hierfür durchdachte Förderkriterien entwickelt und verabschiedet, die den Vereinen fair und transparent Auskunft über die Verteilung geben.
Auf welchem Dach wird die PV-Anlage errichtet?
Auf dem Dach des gemeindliche Bauhofs wird eine Anlage mit einer Gesamtleistung von 80 kWp entstehen.
Beteiligt sich die Gemeinde mit einem Eigenanteil?
Ja, die Gemeinde trägt den Großteil der Kosten. Erträge und Aufwände sind dabei so kalkuliert, dass dank der Spenden und unserer Förderung die Gemeinde die PV-Anlage kostenneutral bauen und mit den Mehreinnahmen die örtlichen Vereine unterstützen kann.
Wir bedanken uns
bei den Spender:innen
Sabine Stangl
LOESCH Verpackungstechnik GmbH + Co.KG
Karl-Heinz Wagner
Thomas Götz
Thomas Götz
Marc Werthmann
Eckehard Wohlgenannt
Bleibe informiert über neue Entwicklungen
folge uns in den sozialen Netzwerken
