Zukunftsprogramm regional
Als Unternehmen die Region stärken, statt CO2-Emissionen zu kompensieren
Die Welt ist im Wandel.
Und mit ihr auch die Bedeutung freiwilliger CO2-Kompensation.
Als kommunaler Klima- und Nachhaltigkeitsfonds geben wir Unternehmen die Möglichkeit, eine neue Form des Engagements zu entdecken und die Region fit für die Zukunft zu machen.
Als Partnerin des Zukunftsprogramms regional entscheiden Sie sich für
die Region und ihre Menschen
Transparenz und Erlebbarkeit
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
So könnte Ihr regionales Zukunftsprogramm aussehen
- Elemente des Zukunftsprogramms regional
- Transparenz
- Unsere Region
- Unsere Werte
- Ihr Nachhaltigkeitsbericht
Sie entscheiden, wie sich Ihr regionales Zukunftsprogramm zusammensetzt. Wählen Sie aus folgenden Elementen:
Projekte
Wählen Sie aus aktuellen Projekten mit Spendenbedarf
Programme
Verwendung für eigene Förderprogramme unseres Klimafonds
Themen
Wählen Sie aus thematischen Budgets, deren Mittel für künftige Projekte verwendet werden
Natürlicher Klimaschutz
|
Energiewende sozial
|
Technischer Klimaschutz
|
Klimaanpassung
|
Zukunftsbildung
|
Open Split
Verwendung nach Projektbedarf, für neu beschlossene oder bereits bewilligte Projekte. Der Mindestanteil beträgt 20%, damit wir auch zukünftige Projekte schnell unterstützen können
Gerne machen wir Ihnen einen Vorschlag auf Basis unserer Bedarfsanalyse.
Transparenz und Offenheit sind entscheidend, um ehrlich an der gemeinsamen Herausforderung einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.
Mehr über uns
Wir sind der kommunale, gemeinnützige Klima- und Nachhaltigkeitsfonds der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Gegründet von Städten, Landkreisen und Gemeinden der Region, die sich im Fachforum “Klima und Nachhaltigkeit” der Metropolregion engagieren.
Unser Vorstand ist kommunal besetzt, mehr dazu hier.
Unser Vergabebeirat besteht aus kommunalen Spitzen, gemeinnützigen Organisationen sowie einer Vertretung des Steuerungskreises der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Mehr dazu hier.
Wir finanzieren uns aus Beiträgen der Mitglieder und Förderer sowie einer Verwaltungspauschale i.H.v. 5% auf Spenden.
Zu unserer Satzung (Stand 2024).
Zu unserem Wirkungsbericht (in Erstellung).
Wir sind Teilnehmer der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und veröffentlichen alle dazugehörigen Unterlagen.
Gemeinschaft als oberstes Prinzip
Die Metropolregion Nürnberg ist der freiwillige Zusammenschluss regionaler Akteure über administrative Grenzen hinweg. Diese Allianz eröffnet neue Chancen. Ein gemeinsamer Auftritt als Europäische Metropolregion erhöht unsere Sichtbarkeit in der Welt und ist unsere Antwort auf die Globalisierung.
Kennzahlen der Metropolregion
In der Europäischen Metropolregion Nürnberg leben so viele Menschen wie in der Bundeshauptstadt Berlin. Die Metropolregion ist größer als das EU-Mitglied Slowenien und hat eine Wirtschaftsleistung vergleichbar mit Ungarn.
- 3.600.000 Einwohner (2019)
- 21.800 qkm Fläche
- 150.000 Unternehmen (2019)
- Zweitgrößter Verkehrsverbund Deutschlands
- Zehn Naturparke (rund 50% der Fläche)
- Drei Weltkulturerbe-Stätten
- Drei Universitäten
- 14 Hochschulen
- Drei Kunst- und Musikhochschulen
- Größte Festivaldichte Deutschlands (74)
- Größte Brauereidichte der Welt
- Doppelte Innovationskraft im Vergleich zum deutschen Durchschnitt (Patent-Innovations-Index 2,0)
Wir sind der Klima- und Nachhaltigkeitsfonds unserer Europäischen Metropolregion Nürnberg. Wir beschleunigen die Umsetzung der Klimaziele der Metropolregion durch die finanzielle Unterstützung von zusätzlichen Klimaprojekten und nachhaltiger Entwicklung in der Region – mit Mitteln aus der Region für die Region. Wir verbinden Menschen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Kommunen. Denn nur im ehrlichen Miteinander können wir uns der großen gemeinsamen Aufgabe effektiv stellen: eine klimaneutrale Europäische Metropolregion Nürnberg.
Welche Werte wir und unsere Mitglieder teilen
- Wir stehen hinter dem Pariser Klimaabkommen und setzen uns für eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter ein
- Wir stehen hinter den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen
- Wir setzen uns aktiv für die Umsetzung des Klimapaktes der Metropolregion Nürnberg ein
- Wir erkennen Klima- und Ressourcenschutz sowie den weiteren Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen als globale und zentrale, aber auch lokale Aufgabe an. In der Zukunft und auch in der Gegenwart
- Wir unterstützen den Transformationsprozess der raschen Abkehr von fossilen und nuklearen Energien hin zu erneuerbaren Energien in den Sektoren Strom, Wärme, Industrie und Mobilität
- Wir heben zusätzlich die Bedeutung der Senkung des Energieverbrauchs sowie der Steigerung der Energieeffizienz und Suffizienz hervor und setzen uns auf allen Ebenen dafür ein
- Wir unterstützen den Schutz der Artenvielfalt und Biodiversität zu Boden, Wasser und in der Luft. Insbesondere auch jeweilige Maßnahmen zur Anpassung an den rapide fortschreitenden Klimawandel
- Wir unterstützen regionale Wertschöpfung und gemeinwohlorientiertes Handeln
- Wir engagieren uns für Frieden, Gerechtigkeit und Menschenrechte
verabschiedet am: 07. März 2024
Ihre Unterstützung des Zukunftsprogramms regional können Sie auch in Ihrem Nachhaltigkeitsbericht geltend machen. Mehr dazu in Kürze.
Als teilnehmendes Unternehmen definieren Sie ein regionales Zukunftsprogramm über unseren Klimafonds. Damit unterstützen Sie Kommunen, Vereine und gemeinnützige Träger unserer Region bei zusätzlichen Maßnahmen aus den Bereichen Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit.
Die Unterstützung Ihres Unternehmens bemisst sich an den noch nicht vermiedenen Treibhausgasemissionen. Ihr Unternehmen betreibt damit keine konventionelle Kompensation, erhält kein Zertifikat über bilanzielle “Klimaneutralität”, sondern entscheidet sich für die spendenbasierte Unterstützung unserer Region.
Fördermitglieder
mehr anzeigen
erfahren Sie mehr
bei einem unverbindlichen Erstgespräch