Wie können Sie in Ihrer Klinik mit wenigen Maßnahmen die Treibhausgasemissionen aus Narkosen deutlich reduzieren? Dazu sprechen Dr. Stephanie Snyder-Ramos, Klinikum Salem Heidelberg, und Dr. Christopher Schmitt, Universitätsklinikum Erlangen, und beantworten Ihre Fragen.
Zum Thema:
Volatile Anästhetika sind beliebte Narkosemittel, haben jedoch einen vielfach höheren Treibhauseffekt als CO2. Eine siebenstündige Operation unter Anwendung von Desfluran verursacht bspw. so viele CO2-Emissionen wie 8.000km Autofahren. Das lässt sich verringern, bspw. durch den Einsatz weniger schädlicher Narkosegase, durch den weitestgehenden Einsatz alternativer Verfahren (TIVA), durch die optimierte Steuerung des Gasverbrauchs (Minimal Flow) sowie, schlussendlich, durch ein Einsatz von Filtersystemen zum Auffangen und Wiederverwenden der restlichen verwendeten Narkosegase.
Zu den Referent:innen:
Dr. Snyder-Ramos befasst sich seit Jahren beruflich und fachlich mit dem Einsatz von Filtersystemen. Am Klinikum Salem Heidelberg konnte sie die Emissionen aus Narkosegasen dadurch deutlich reduzieren. Zur Sensibilisierung für das Thema beriet sie z.B. den BUND beim Projekt “klikgreen” und ist Mitglied der Fachjury unseres Programms “Saubere Narkosen”.
Dr. Christopher Schmitt organisiert die klimafreundliche Transformation der Anästhesiologie am Uniklinikum Erlangen. Mit Unterstützung unseres Programms “Saubere Narkosen” findet dort im nächsten Schritt eine Umrüstung statt, um Narkosen weitestgehend total-intravenös durchzuführen und nur noch in Ausnahmefällen das Narkosegas Sevofluran einzusetzen.
Zum Veranstalter:
Der kommunale Klima- und Nachhaltigkeitsfonds der Europäischen Metropolregion Nürnberg unterstützt insb. Kommunen und gemeinnützige Organisationen der Metropolregion mit einer finanziellen Förderung oder konkretem Fundraising zugunsten von Projekten. Als erstes eigenes Förderprogramm startete unser Klimafonds die Linie “Saubere Narkosen”, um die Kliniken in der Region für das Thema zu sensibilisieren, aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen und bei Investitionen finanziell zu unterstützen. Nach ersten Schätzungen können die Kliniken in der Metropolregion durch Anwendung der emissionsmindernden Maßnahmen bei Narkosen jährlich mindestens 10.000 Tonnen CO2ä einsparen. Mehr dazu unter https://unser-klimafonds.de/klimaschutz-im-klinikum/
Zum Experten-Dialog:
Unser Klimafonds veranstaltet den Expertendialog niedrigschwellig, online und kostenlos, damit Sie Ihre Fragen stellen können.
Mi., 09. April 2025, 14-15 Uhr – Online – Anmeldung unter eventbrite.comhttps://www.eventbrite.com/e/kostenloser-experten-dialog-thg-emissionen-aus-narkosen-verringern-tickets-1240999415659?aff=oddtdtcreator
Ablauf:
Begrüßung
Über unseren Klimafonds und das Programm “Saubere Narkosen“ (Andreas Eichenseher, 5 Min.)
Einsatz von Narkosegasfiltern am Klinikum Salem Heidelberg (Dr. Snyder-Ramos, 7,5 Min.)
Einsatz von TIVA zur Narkosegasreduktion am Universitätsklinikum Erlangen (Dr. Schmitt, 7,5 Min.)
Ergänzende Möglichkeiten sowie Informationen zum Abschalten der AGFS (Dr. Snyder-Ramos, 7,5 Min.)
Fragen & Antworten (30 Min.)