Zukunftsprogramm regional
Beispiel GmbH
Sitz: Stadt Fürth
2025
Projekt "Zukunft für die Wässerwiesen" (35%)
Im europaweiten Vergleich gehört das Bewässerungssystem der Region Forchheim zu den zwölf am besten erhaltenen und trägt seit 06. Dezember 2023 den herausragenden Titel eines immateriellen UNESCO-Kulturerbes. Schon seit Jahrhunderten wird durch die traditionelle Bewässerung, inzwischen in Hand mehrerer Genossenschaften, Grünland erhalten. In Zeiten von Klimakrise und Dürreperioden ist das nun aktueller denn je, gerade in Deutschland, dem Land, das weltweit am schnellsten und am meisten Wasser verliert. Wasser in der Fläche halten wird also zu einer existenziellen Aufgabe für unsere Gesellschaft. Und dennoch sind die Wässerwiesen derzeit in Gefahr. Die beiden Hauptwehre müssen erneuert werden, um das kluge Bewässerungssystem mit seinen einzigartigen Ökosystem aufrechtzuerhalten.
- Funktion als Kohlenstoffsenke (Klimaschutz)
- Abkühlung der Luft durch verstärkte Verdunstung (Klimaanpassung)
- Sicherung der Ressource Trinkwasser (Klimaanpassung)
- Vielfältiger Lebensraum für besondere Flora und Fauna (Artenvielfalt)
- Stärkung regionaler Identität
Thema "Energiewende sozial" (25%)
Eine gerechte und nachhaltige Energiezukunft ist möglich – und jeder kann dazu beitragen. Dieser Beitrag unterstützt Projekte, die saubere Energie fördern, soziale Gerechtigkeit stärken und innovative Lösungen vorantreiben. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass niemand auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft zurückgelassen wird. Mehr zum Thema.
Programm "Saubere Narkosen" (15%)
Wurdest du schon einmal operiert? Sicher hast du dabei nichts gespürt. Das liegt daran, dass du in Narkose warst. Oft werden Narkosen über Narkosegase durchgeführt. Diese Gase atmest du ein, und später wieder aus. Ungefiltert entweichen sie und gelangen in die Atmosphäre, wo sie über Jahre hinweg den Treibhauseffekt verstärken. Und. zwar um ein Vielfaches, zum Teil Tausendfaches stärker als CO2. Eine siebenstündige Operation mit Desfluran verursacht beispielsweise so viele Treibhausgasemissionen wie 8.000 km Autofahren.
Daran können wir und die Kliniken etwas ändern. Vier Methoden helfen, den Verbrauch und die Emission aus Narkosegasen enorm zu reduzieren. Diese Methoden sind Vermeiden, Ersetzen, Verringern sowie Filtern & Recyceln. Alle Methoden lassen sich kombinieren, sodass am Ende nur noch ein einstelliger Prozentsatz der Menge an Narkosegasen emittiert wird.
Mit einem eigenen Programm unterstützen wir Kliniken dabei, ihre Emissionen aus Narkosen deutlich zu verringern.
Open Split - zukünftige Projekte (20%)
Jährlich erreichen uns neue Projektanträge aus der ganzen Metropolregion. Nach einer fachlichen Bewertung und Diskussion werden die Anträge durch unseren Vergabebeirat geprüft sowie besprochen. Der Vergabebeirat entscheidet, welche Projekte wir fördern bzw. aufnehmen können. Mit den Open Split-Mitteln des regionalen Zukunftsprogramms können wir mehr Projekten direkt helfen.
Verwaltung (5%)
Für den Betrieb unseres Klimafonds entstehen Kosten, für die wir 5 Prozent der Spenden einsetzen. Kosten entstehen etwa durch Gehälter, IT-Ausstattung oder Software-Lizenzen.
Wir bedanken uns für die Unterstützung
Die Beispiel GmbH hat ein regionales Zukunftsprogramm über unseren Klimafonds definiert. Damit unterstützt sie Kommunen, Vereine und gemeinnützige Träger unserer Region bei zusätzlichen Maßnahmen aus den Bereichen Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit.
Die Unterstützung der Beispiel GmbH bemisst sich an den noch nicht vermiedenen Treibhausgasemissionen des Unternehmens. Die Beispiel GmbH betreibt damit keine Kompensation, erhält kein Zertifikat über bilanzielle “Klimaneutralität”, sondern entscheidet sich für eine spendenbasierte Unterstützung.
unsere Region